Andrographis Paniculata
Was ist Andrographis?
Andrographis (Andrographis paniculata) – auch unter dem Namen Kalmegh bekannt – ist eine Heilpflanze, die in der indischen und der traditionellen chinesischen Medizin verwendet wird. Auch in der westlichen Welt und insbesondere in Skandinavien findet Andrographis Anwendung. Andere Namen sind Kalmegh, "King of Bitters" (König der Bitterstoffe) oder indischer Echinacea.
Traditionelle Verwendung von Andrographis
Andrographis findet traditionell Anwendung bei Verstopfungen, Verdauungsproblemen, Fieber, Grippe, Halsweh, Schlangenbissen und zur Blutreinigung. Im Westen wird Andrographis hauptsächlich als Erkältungsbehandlung und Prophylaxe genutzt.
Der patentierte Andrographis-Markenrohostoff "ParActin®" zeigte zudem in Studien positive Wirkungen auf die Gelenksgesundheit und Rheumatoide Beschwerden.
Die Wirkung von Andrographis
Die Inhaltsstoffe der Andrographis-Pflanze besitzen antioxidative, antibakterielle, antivirale, antimykotische, entzündungshemmende, immunmodulatorische, choleretische, hepato- und renoprotektive (leber- und nierenschützende), fiebersenkende, blutzuckersenkende, cholesterinsenkende und adaptogene Eigenschaften.
Eine positive Wirkung von Andrographis auf die Häufigkeit, die Länge und die Intensität von Erkältungen und der allgemeinen Verbesserung der Immunfunktion wurde in über 40 Studien und Metaanalysen belegt.
Viele Viren produzieren Proteasen, wodurch sie Zellen infizieren können. Man weiss, dass Verbindungen, die diese viralen Proteasen hemmen, den Eintritt von Viren in menschliche Zellen verhindern. Andrographolide, die Wirkstoffe aus Andrographis, hemmen nachweislich virale Proteasen.
In höheren Dosen (>75mg Andrographolide / Tag) wirkt Andrographis hauptsächlich modulatorisch auf überschiessende Immunreaktionen, was z.B. bei Autoimmunerkrankungen ein Thema ist.
In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen haben gezeigt, dass ParActin® die NF-kB-Aktivität hemmt und die DNA-Bindung von NF-kB verringert, wodurch IL-2, COX-2 und PGE2 (entzündungsfördernde körpereigene Stoffe) reduziert werden.
In-vitro-Studien haben auch gezeigt, dass ParActin® die NFAT-Aktivität hemmt, ein Transkriptionsfaktor, der mit Knochenerosion in Verbindung gebracht wird. ParActin® induziert auch über die COX-2-Expression die Mineralisierung der Osteoblasten in den Knochen, was bei der Vorbeugung von Osteoporose von Nutzen sein könnte.
Studien zu Andrographis und Erkältungen
Sehr viele Studien untersuchten den therapeutischen Effekt einer Andrographis-Einnahme. Dabei wurde Andrographis also erst eingenommen, wenn bereits Erkältungssymptome aufgetreten sind. Eine Doppelblindstudie untersuchte hingegen eine potenziell prophylaktische Wirkung vor Erkältungen durch die regelmässige Andrographis-Einnahme.

Die Teilnehmer erhielten während 3 Monaten entweder 2x täglich 100 mg Andrographis Extrakt oder ein Placebo. In der Andrographis-Gruppe traten deutlich weniger Erkältungen auf als in der Placebogruppe: Die Erkältungshäufigkeit in der Andrographis-Gruppe war 30% (16 von 54 Personen), während sie in der Placebogruppe 62% betrug (33 von 53 Personen). Das Risiko, sich zu erkälten, war also in der Andrographis-Gruppe 2.1 mal geringer als in der Placebogruppe.
Eine Metaanalyse von 6 Studien, untersuchte die Wirkung von Andrographis auf Hustensymptome. Die Schlussfolgerung der Autoren:
"Alle diese hochwertigen Studien sowie die Ergebnisse der durchgeführten Metaanalyse ergaben starke Hinweise darauf, dass Andrographis die Häufigkeit und den Schweregrad der Hustensymptome von Patienten reduziert."
Eine weitere Metaanalyse von 33 Studien und 7175 Teilnehmern kam zu folgendem Schluss:
"Andrographis scheint vorteilhaft und sicher für die Linderung von akuten Atemwegsinfektion-Symptomen, und die Verkürzung der Zeit bis zur Symptomlinderung, zu sein."
Außerdem war Andrographis im Vergleich zum Placebo und anderen alternativen pflanzlichen Heilmitteln wirksamer bei der Linderung der gesamten Krankheitssymptomen. Die Einnahme von Andrographis konnte auch die Dauer von Husten und Halsschmerzen verkürzen und verkürzte die Erholungszeit im Vergleich zum Placebo.
Die Autoren einer anderen Studie berichten:
"Es wird geschlussfolgert, dass Andrographis Paniculata einen hohen Grad an Wirksamkeit bei der Reduzierung der Prävalenz und Intensität der Symptome bei unkomplizierten Erkältungen ab dem zweiten Tag der Behandlung aufweist. Es wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet oder berichtet."
Eine weitere Studie zeigte, dass KalmCold (enthält u.a. Andrographis) eine 2.1 mal höhere Wirksamkeit als das Placebo hatte, bezogen auf die Reduzierung von Erkältungssymptomen. Von Tag 1-3 während der Erkältung, unterschied sich die Interventionsgruppe nur geringfügig vom Placebo. Zwischen Tag 3-5 verbesserten sich die Symptome hingegen nur in der KalmCold-Gruppe signifikant.
Andrographis oder Echinacea gegen Erkältungen?
In einer Studie wurde Andrographis, Echinacea und ein Placebo gegen Erkältungen verglichen. Es wurde festgestellt, dass die Behandlung mit dem Andrographis-Präparat signifikant effektiver war als jene mit dem Echinacea-Präparat oder dem Placebo. Die Krankheitssymptome waren in der Andrographis-Gruppe weniger stark ausgeprägt und die Erholungszeit war deutlich beschleunigt. Die Notwendigkeit von Medikamenten (zur Behandlung der Erkältung) war in der Andrographis-Gruppe signifikant geringer als in der Echinacea und der Placebogruppe.
Studien zu Andrographis und der Gelenksgesundheit
In einer Studie senkte ParActin® in Kombination mit Methotrexat innert 14 Wochen den Rehumafaktor von 110 auf 70 mg / dl, während es in der Methotrexat+Placebo-Gruppe zu keiner signifikanten Änderung kam. Studie
In einer anderen Studie erhielten 103 Patienten mit Kniearthrose entweder täglich 300 mg ParActin®, 600 mg ParActin® oder ein Placebo. Nach 84 Tagen hatten die ParActin®-Gruppen beide ca. 40% weniger Schmerzen (gemäss dem zuverlässigen WOMAC Fragebogen). Eine Dosierung von 300 mg ParActin® pro Tag scheint für die positive Wirkung auszureichen. Zur Studie