Postbiotika: Die neue Generation der Darmgesundheit
Die Wissenschaft rund um den Darm hat in den letzten Jahren einen regelrechten Innovationsschub erlebt. Während Probiotika und Präbiotika bereits etabliert sind, rücken nun sogenannte Postbiotika immer stärker in den Fokus – eine vielversprechende Kategorie funktioneller Inhaltsstoffe mit gezielter Wirkung auf das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Darmgesundheit.
In diesem Beitrag erfährst du,
– was Postbiotika sind,
– wie sie sich von Pro- und Präbiotika unterscheiden,
– wo sie vorkommen,
– und warum wir gezielt auf modernste Postbiotika wie LAC-Shield™, IMMUSE®, BetaVia™ und L-137™ setzen.
Was sind Postbiotika?
Postbiotika sind nicht-lebende mikrobielle Bestandteile oder von Mikroorganismen produzierte Stoffwechselprodukte, die eine nachweislich gesundheitsfördernde Wirkung auf den Menschen haben. Dazu gehören z. B.:
- inaktivierte Bakterien (z. B. hitzeinaktivierte Lactobacillus-Stämme),
- Zellwandbestandteile wie Peptidoglykane oder Lipoteichonsäuren,
- bakterielle Metabolite wie kurzkettige Fettsäuren, Enzyme oder bioaktive Peptide.
Wichtig: Anders als Probiotika (lebende Mikroorganismen) sind Postbiotika nicht lebendig – und gerade das macht sie in bestimmten Anwendungsfeldern so spannend.
Postbiotika vs. Probiotika vs. Präbiotika – der Unterschied einfach erklärt
Warum Postbiotika? Vorteile auf einen Blick
- Stabilität: Sehr stabil und lange haltbar, keine empfindlichen Kühlketten nötig
- Sicherheit: Kein Risiko einer bakteriellen Überbesiedlung (z. B. bei Immungeschwächten)
- Gezielte Wirkung: Immunsystem, Darmbarriere, antioxidativer Schutz
- Evidenzbasiert: Viele moderne Postbiotika sind durch klinische Studien abgesichert
Postbiotika bei Velife
Velife setzt auf vier hochwirksame, wissenschaftlich geprüfte Postbiotika und verwendet diese z.B. in den Produktein ImmunBalance, Multivital und Kindervital. Ein kleiner Ausschnitt jener Postbiotikastämme:
🛡 Lactobacillus paracasei MCC1849 (LAC-Shield™)
Ein hitzeinaktivierter Milchsäurebakterienstamm mit nachgewiesener Immunmodulation.
📌 Studie: Die Einnahme von LAC-Shield™ führte zu 30% weniger Erkältungssymptomen, 4.5 Symptom-Tage weniger (-42%) und 52% niedrigere Symptomintensitäten als die Placebogruppe. Zur Studie
In einer anderen Studie an Senioren erhöhte LAC-Shield™ signifikant die Antikörperbildung nach einer Grippe-Impfung. Zur Studie
✅ Einsatzgebiet: Immunsystem, Infektanfälligkeit
🔬 Lactococcus lactis strain Plasma (IMMUSE®)
Dieses Postbiotikum aktiviert gezielt plasmacytoide dendritische Zellen (pDCs) – ein Schlüsselspieler der Immunabwehr.
📌 Studie: Eine Doppelblindstudie zeigte, dass IMMUSE® die Häufigkeit von Infekten bei Erwachsenen signifikant senken konnte. LC‑Plasma stärkte die antivirale Abwehr durch Aktivierung von pDC und vermindert Erkältungssymptome und Müdigkeit bei gesunden Erwachsenen.
Bei Schulkindern senkte die IMMUSE™-Einnahme die Anzahl Absenzen aufgrund von Atemwegsinfektionen um 44%. Zur Studie
✅ Einsatzgebiet: Abwehrstärkung, Allergieprävention, Hautgesundheit
🌿 BetaVia™ Complete (aus Euglena gracilis)
BetaVia™ liefert Beta-1,3-Glucane – bioaktive Zellwandbestandteile einer Mikroalge.
📌 Studie: Diese Studie belegte eine deutliche Reduktion von Erkältungstagen durch BetaVia™ um 70%!
✅ Einsatzgebiet: Immunsystem, antioxidativer Zellschutz
💪 Lactobacillus plantarum L-137™
Ein durch Hitze inaktivierter probiotischer Stamm mit stark immunstimulierenden Eigenschaften.
📌 Studie: Die Häufigkeit für Infekte der oberen Atemwege halbierte sich durch die Einnahme. Die Interferon-Produktion erhöhte sich – wichtig zur Virusabwehr.
In einer anderen Studie half L-137 bei Paradontitis und in einer weiteren Studie verbesserte es die Beschaffenheit und das Aussehen der Haut.
✅ Einsatzgebiet: Immunmodulation, Hautgesundheit, Zahngesundheit, Sport
Wo kommen Postbiotika natürlicherweise vor?
Postbiotika entstehen ganz natürlich als Stoffwechselprodukte von Darmbakterien – also immer dann, wenn Mikroorganismen mit Nährstoffen (wie z. B. Ballaststoffen) „arbeiten“. Solche Prozesse finden z. B. statt:
- Im menschlichen Darm: Dort produzieren gesunde Darmbakterien Postbiotika wie kurzkettige Fettsäuren (z. B. Butyrat), Enzyme oder bioaktive Peptide – vorausgesetzt, sie bekommen die richtigen Präbiotika als „Futter“.
- In fermentierten Lebensmitteln: Postbiotika finden sich auch in fermentierten Produkten wie Sauerkraut, Kimchi, Miso, Joghurt oder Kefir. Hier entstehen durch mikrobielle Fermentation viele wertvolle Stoffwechselprodukte – einige davon wirken postbiotisch.
- In der Umwelt: Auch Mikroorganismen im Boden, auf Pflanzen oder in Algen können postbiotisch wirksame Substanzen bilden, die extrahiert und als Nahrungsergänzung nutzbar gemacht werden (wie z. B. in BetaVia™ aus Euglena gracilis).
Während die natürlichen Mengen oft gering und stark schwankend sind, erlauben moderne Herstellungsverfahren eine gezielte Anreicherung und Standardisierung dieser wirksamen Stoffe – wie bei den Postbiotika in unseren Velife-Produkten.
Postbiotika in der Praxis – für wen sind sie geeignet?
Postbiotika eignen sich besonders für:
- Menschen mit empfindlichem Immunsystem
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
- Kinder und Senioren
- Sportler mit erhöhtem Infektionsrisiko
- Alle, die regelmässig Antibiotika einnehmen (zur Wiederherstellung der Balance)
- Menschen mit chronischen Entzündungen oder Darmbeschwerden
- Menschen mit Allergien
Fazit: Die Zukunft gehört den Postbiotika
Postbiotika sind mehr als ein Trend – sie sind eine neue, sichere und wirksame Möglichkeit, das Immunsystem gezielt zu unterstützen und von diversen gesundheitlichen Vorteil zu profitieren, ohne lebende Bakterien zu verwenden. Bei Velife setzen wir auf wissenschaftlich geprüfte Wirkstoffe, um dir nur das Beste aus der Welt der Mikrobiomforschung zu bieten.